Gleichstrommotoren
Von der Energieverteilung bis zum Batteriebetrieb
Ob bürstenlose Induktions- bzw. Servomotoren oder bürstenbehaftete Gleichstrommotoren zum Einsatz kommen, hängt im Wesentlichen von den Anforderungen der jeweiligen Anwendung ab. Faktoren wie Energieeffizienz, Lebensdauer, erforderliche Drehzahlen und Überlastfähigkeit spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des passenden Antriebskonzepts. Außerdem lohnt es sich, auch die Anschaffungskosten im Blick zu behalten.
„Bürstenbehaftete Motoren besitzen im Vergleich zu den bürstenlosen Modellen eine hohe Überlastfähigkeit, was zum Beispiel eine wichtige Anforderung in der Energieverteilung ist“, so Produktmanager Wolf Meyer von der Groschopp AG Drives & More. Die Gleichstrom-Einbaumotoren des Herstellers kommen unter anderem in Leistungsschaltern für die Hoch- und Mittelspannung zum Einsatz. „Der Schalterbau benötigt kompakte Antriebe, die zuverlässig funktionieren, auch wenn sie ein ganzes Jahr nicht gelaufen sind und nur für Wartungsarbeiten kurzzeitig beaufschlagt werden.“
Die DC-Einbaumotoren der KE-Baureihe von Groschopp werden nicht nur in Schaltanlagen, sondern auch in Spezialpumpen sowie in der industriellen Automatisierung genutzt. Sie erreichen hohe Drehzahlen und lassen sich einfach über die Spannung regeln. Ein zusätzlicher Regler ist somit nicht erforderlich, was sie besonders günstig in der Anschaffung macht. Ein weiterer Vorteil der bürstenbehafteten Motoren ist, dass sich die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien unterschiedlich gestalten lassen. Das heißt, der Aufbau als Neben-, Reihen- oder Doppelschlussmotor kann anwendungsspezifisch realisiert werden.
Außerdem bietet Groschopp Gleichstrommotoren mit Permanentmagnet statt Statorwicklung in verschiedenen Leistungsklassen an. „Permanenterregte DC-Motoren verhalten sich ähnlich wie Nebenschlussmotoren“, so Meyer. „Sie werden über einen Kommutator bestromt, sind drehzahlsteif, bieten allerdings ein höheres Anlaufmoment.“ Da das Statorfeld nicht elektrisch erzeugt wird, sind die PM-Motoren des Herstellers besonders energieeffizient. Die einfache Verschaltung und die entfallende Erregerleistung sind vor allem im Batteriebetrieb von Vorteil.
Die PGK-Baureihe überzeugt durch ihren geräuscharmen Betrieb, das hohe Drehmoment und den hohen Wirkungsgrad. Selbst bei hoher Belastung ist der Drehzahlabfall gering. In Kombination mit einem Regler ist zudem ein hoher Drehzahlstellenbereich möglich. Die kompakten, modular aufgebauten Motoren sind optional mit Schneckengetriebe in Fuß- beziehungsweise Flanschausführung erhältlich sowie optional mit einem zweiten Wellen-Ende.
Vorteile permanenterregter Gleichstrommotoren:
- hochwertige Magnetmaterialien bieten hohen Wirkungsgrad
- Nenndrehzahlen von 1000 min-1 bis 5000 min-1
- kompakte Bauformen bei geringem Gewicht
- großer regelbarer Drehzahlstellenbereich
- Servicekappe für Rotorkohlen-Austausch bei PM-Modellen
Darüber hinaus sind applikationsspezifische Anpassungen auf Anfrage möglich.