Lasersensoren

Lasersensorik für nachhaltiges Produzieren in Stahl- und Metallindustrie

Der Klimawandel gilt als zentrale Herausforderung eines der meistdiskutierten Themen der modernen Gesellschaft. Stahl wird zwar weltweit am häufigsten recycelt, doch die Stahlindustrie bleibt einer der größten industriellen Emittenten von Kohlendioxid. Hier können ProSpeed Laser-Surface-Velocimeter einen Beitrag leiten.

Lasersensorik für nachhaltiges Produzieren in Stahl- und Metallindustrie

Der Klimawandel gilt als zentrale Herausforderung und als eines der meistdiskutierten Themen der modernen Gesellschaft. Obwohl Stahl weltweit am häufigsten recycelt wird, ist die Stahlindustrie nach wie vor einer der größten industriellen Emittenten von Kohlendioxid. Für eine nachhaltigere und umweltschonendere Produktion tragen ProSpeed Laser-Surface-Velocimeter zu einer hohen Effizienz in der Produktion und Prozesssteuerung bei: Die hochpräzisen Messungen und die zuverlässige Prozesskontrolle führen zu weniger Ausschuss, indem sie beispielsweise eine exakte Schnittlängensteuerung im Stranggießprozess oder in der Blechfertigung gewährleisten.

Nach Angaben der World Steel Association sind sogar 7-9 % der weltweiten CO2-Emissionen direkt auf die Stahlproduktion zurückzuführen.1 Dies entspricht etwa einem Drittel der weltweiten Gesamtemissionen aller Industriesektoren.2

Die World Steel Association, die mehr als 80 % der weltweiten Stahlproduktion repräsentiert, hat ein Programm mit dem Namen „Step Up" ins Leben gerufen, das Maßnahmen zur systematischen Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Stahlindustrie vorsieht.

Prozessoptimierung und Produktionseffizienz zahlen sich unmittelbar in Form von verbessertem Durchsatz, geringerem Verschnitt und höherem Ertrag aus und wirken sich direkt positiv auf den CO2-Fußabdruck aus. Je nach Prozess spielen viele spezifische Faktoren eine Rolle, aber die Basis der Längen- und Geschwindigkeitsmessung ist in fast allen Prozessen ab der Gießerei zu finden. Die Optimierung der Längenmessung hilft nicht nur diesem Prozess, sondern reduziert oft auch den Ausschuss und verbessert damit die Produktivität in Folgeprozessen.

  • Exakte Regelung der Schnittlänge an Stranggießanlagen (Nr. 1)
  • Optimierung des Schopfschnitts in Warmbandstraßen (Nr. 2)
  • Zuverlässige Regelung der Durchlaufzeiten an Aufwärmöfen (Nr. 3)

Darüber hinaus kann die genaue Geschwindigkeitsinformation in vielen Prozessen als Regelgröße verwendet werden, was zu erheblichen Qualitätsverbesserungen führt.

Mehr Informationen

Teilen
messweb masters 2023