Veranstaltung
B&R zeigt Lösungen für die Industrie von morgen
B&R, die ABB-Division für Maschinenautomatisierung, hat im Rahmen seines Kunden-Events „Passion4Automation“ am Standort Friedberg aktuelle Entwicklungen aus dem eigenen Portfolio vorgestellt. Im Mittelpunkt standen Neuerungen in Software, Safety, IIoT-Integration sowie industrieller Bildverarbeitung. Die Veranstaltung bot praxisorientierte Einblicke in die technologische Roadmap des Unternehmens für 2025 – abseits reiner Produktpräsentationen.
Bereits zur Eröffnung betonte Rosa Meckseper, Geschäftsführerin von B&R Deutschland, die Bedeutung partnerschaftlicher Zusammenarbeit in Zeiten des Wandels: „Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist es wichtig, ein verlässlicher Partner zu sein – und gemeinsam mit unseren Kunden die Chancen neuer Technologien aktiv zu gestalten.“ Mit Blick auf Trends wie KI-gestützte Softwareentwicklung, modulare Systemarchitekturen und nachhaltige Automatisierung machte B&R deutlich, wie Innovation in einem zunehmend dynamischen Umfeld konkret umgesetzt werden kann.
Software und Engineering neu gedacht
Ein zentrales Highlight war das neue Automation Studio 6.3, das mit einem stark vereinfachten Versionsmanagement aufwartet. Projektkonvertierungen und Kompatibilitätsprobleme gehören damit der Vergangenheit an. Besonders hervorzuheben: Die enge Verzahnung von Automation Studio mit dem neuen Automation Studio Code schafft eine moderne Entwicklungsumgebung mit Cloud-Unterstützung und objektorientierter Programmierung – ganz im Sinne agiler, verteilter Teams.
Noch einen Schritt weiter geht B&R mit dem Automation Studio Copilot. Die KI-basierte Assistenz versteht nicht nur die hauseigenen Bibliotheken und Namenskonventionen, sondern generiert automatisch strukturierten Code, kommentiert diesen und optimiert bestehende Projekte. Damit wird Automatisierungsprogrammierung zum dialogbasierten Prozess – schnell, präzise und intuitiv.
Safety+: Sicherheit auf dem nächsten Level
Ein weiteres zukunftsweisendes Thema: Safety+. B&R bringt mit diesem Konzept adaptives Safety-Engineering in die Industrie. Statt proprietärer Blackbox-Tools können Sicherheitsanwendungen künftig textbasiert in XML oder JSON erstellt, versioniert und mit gängigen DevOps-Tools wie Jenkins integriert werden. Safety wird damit nicht nur flexibler, sondern erstmals auch wirklich entwicklerfreundlich – inklusive realer Datentypen, mathematischer Funktionen und strukturierter Programmierlogik.
OPC UA FXTM: Kommunikation ohne Grenzen
Die Konvergenz von IT und OT ist längst keine Vision mehr – sie wird Realität. Mit OPC UA FXTM treibt B&R die Controller-to-Controller-Kommunikation auf ein neues Niveau. Das System ist nicht nur durchgängig sicher (inkl. Authentifizierung und Verschlüsselung), sondern auch extrem performant – mit TSN, minimaler Latenz und einem Datendurchsatz von bis zu 10 Gbit/s. Besonders hervorzuheben ist die Vendor-Neutralität: Plug-and-Produce zwischen unterschiedlichen Herstellern ist nicht mehr Zukunft, sondern Standard.
IIoT und Edge: Daten dorthin bringen, wo sie gebraucht werden
Ebenfalls vorgestellt wurde der IIoT Connector, der B&R-Systeme nahtlos mit ERP-, SCADA- oder Cloud-Lösungen verbindet. Nutzer können flexibel auswählen, welche Daten geteilt werden – unabhängig vom eingesetzten Betriebssystem oder Container-Setup.
Für lokale Intelligenz sorgt der neue X20 Edge Controller: Ein ARM-basierter Mini-Rechner, auf dem sich unter Linux KI-, ML- oder IIoT-Anwendungen direkt am Ort des Geschehens ausführen lassen – inklusive Containerumgebung, Python-Support und direkter Cloud-Anbindung.
Neue Hardware für neue Anforderungen
Mit dem neuen All-in-One Automation PC/Panel PC3200 und dem kompakten Automation PC/Panel PC2300 zeigt B&R, dass Rechenleistung, Konnektivität und Energieeffizienz sich nicht ausschließen. TPM-2.0-Sicherheitsmodul, flexible Schnittstellen und vollständig lüfterloser Betrieb machen die Systeme zur idealen Plattform für moderne Automatisierungsanwendungen.
Ein weiteres Hardware-Update betrifft das X20-System, das mit einem neuen Formfaktor ausgestattet wurde. Der Single-Part-Aufbau vereinfacht Montage und Wartung, neue I/O-Module erweitern das System unter anderem um IO-Link-Funktionen, PWM-Ausgänge und Strom-/Spannungsmessung.
Vision & KI: Sehen mit Intelligenz
Ein Thema, das bei B&R stark wächst, ist Bildverarbeitung – insbesondere KI-gestützte Vision-Systeme. Die neue AI Smart Camera mit Deep Learning erlaubt beispielsweise Anomalieerkennung ohne komplexe Parametrierung. Durch die Kombination aus klassischer Bildverarbeitung und KI wird nicht nur die Erkennungsleistung gesteigert, sondern auch der Aufwand bei der Einrichtung drastisch reduziert. Dabei ist die Kamera vollständig ins B&R-System integriert – inklusive Daten-Synchronisation in Echtzeit.
Mehr Licht, weniger Aufwand: Der neue Flash Controller
Ein unterschätztes, aber hochinteressantes Produkt ist der neue Flash Controller. Mit ihm können externe Beleuchtungssysteme genauso präzise und schnell angesteuert werden wie native B&R-Lösungen – bei Jitterwerten unter 1 µs. Er spart Platz im Schaltschrank, vereinfacht die Verdrahtung und macht externe Trigger überflüssig.
Veranstaltung mit Tiefgang und Weitblick
B&R präsentierte zur Passion4Automation 2025 eine Reihe gezielter Weiterentwicklungen, die auf konkrete Herausforderungen im Automatisierungsumfeld antworten. Insbesondere der stärkere Fokus auf Offenheit, modulare Entwicklungsprozesse und KI-Integration deutet auf eine strategische Neuausrichtung hin, die über klassische SPS-Welten hinausweist. Die Veranstaltung selbst war gut besucht, inhaltlich fokussiert und praxisnah gestaltet – ein Format, das den Dialog mit Anwendern eindeutig fördert.
Autor: Dirk Schaar