Optimierung von Antriebssystemen: Der Schlüssel zur industriellen Nachhaltigkeit
Als weltweit führender Hersteller von Antriebssystemen transformiert Siemens die industrielle Nachhaltigkeit durch einen umfassenden Systemansatz, der Energieeinsparungen von bis zu 60 % bei gleichzeitig schneller Amortisation ermöglicht. Die bewährten Lösungen des Technologie-Vorreiters helfen Kunden bereits heute, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Die Industrie steht an einem entscheidenden Wendepunkt, da motorbetriebene Systeme 65 % des industriellen Stromverbrauchs ausmachen. Siemens revolutioniert diese Landschaft durch einen umfassenden Digitalisierungsansatz, der alle Komponenten zu einem hocheffizienten, optimierten System verbindet. Ob es um die Steuerung von Pumpen, Ventilatoren, Kompressoren oder Kränen geht – die integrierte Lösung von Siemens liefert transformative Ergebnisse über den gesamten Lebenszyklus des Antriebsstrangs.
Im Mittelpunkt des Ansatzes steht die fortschrittliche Technologie Digitaler Zwilling, mit der virtuelle Darstellungen kompletter Antriebsstränge einschließlich Motoren, Umrichtern, Getrieben und Lasten erstellt werden. Diese Innovation ermöglicht es Ingenieuren, Konstruktionen vor der physischen Umsetzung zu optimieren. Der SINAMICS G220-Antrieb und das Tool DriveSim Engineer erzielen dabei bemerkenswerte Ergebnisse: Die Inbetriebnahmezeit und der Energieverbrauch werden um 50 % reduziert.
Das Siemens-Engagement für Energieeffizienz geht weit über die anfängliche Konstruktion hinaus. Durch innovative Energierückgewinnungssysteme wird Energie erfasst und genutzt, die sonst verloren gehen würde. Die Implementierung fortschrittlicher Diagnosesysteme und eines intelligenten Energiemanagements ermöglicht es, Bremsenergie in das Netz zurückzuspeisen und so bis zu 50 % der normalerweise verschwendeten Energie einzusparen. Darüber hinaus erzielt die elektrische Puffertechnologie von Siemens Energieeinsparungen von 60 % in Anwendungen wie Kranen, während die DC-Link-Technologie den Energiebedarf um bis zu 80 % senkt.
Die Transformation wird durch intelligente Energiemanagementsysteme fortgesetzt, die Ultrakondensatoren und cloudbasierte Analysen nutzen. Diese Lösungen reduzieren nicht nur den Spitzenstrombedarf um über 50 %, sondern ermöglichen auch einen stabilen Betrieb bei Netzschwankungen. Die Smart Power Management-Lösung mit UltraCap-Modulen und integriertem Speichermanagement lässt sich nahtlos in bestehende Antriebssysteme integrieren und reduziert gleichzeitig die Anforderungen an den Netzanschluss erheblich.
Realisierungen des Ansatzes in der Praxis belegen seine Leistungsfähigkeit. Im Spanplattenwerk von Starwood in der Türkei führten Siemens-Ingenieure eine umfassende Feldstudie durch, bevor sie die Thermoölpumpe mit energieeffizienten Antrieben nachrüsteten. Das Ergebnis war eine beeindruckende Senkung des Energieverbrauchs um 71 %, wodurch Hunderte Tonnen CO2-Emissionen vermieden wurden. In ähnlicher Weise zeigt das Siemens Gerätewerk in Erlangen das Potenzial von KI und intelligentem Energiemanagement: Innerhalb von nur zwei Jahren konnte der Energiebedarf halbiert und die CO2-Emissionen um 54 % reduziert werden.
Wartung und Betriebseffizienz erhalten durch die KI-gestützten Siemens-Zustandsüberwachungssysteme die gleiche Aufmerksamkeit. Mithilfe fortschrittlicher Sensornetzwerke und Diagnosetools werden kritische Parameter wie Vibrationen, Temperatur und Drehmoment in Echtzeit überwacht. Dieser proaktive Ansatz verlängert die Lebensdauer der Anlagen um 5 bis 15 % und reduziert wartungsbedingte Ausfälle um 10 %. Der Wechsel von reaktiver zu vorausschauender Wartung mithilfe von Drivetrain Analyzer Cloud-App, ermöglicht es Unternehmen, ihre Wartungsstrategien zu optimieren und ihre Betriebseffizienz um bis zu 25 % zu steigern
Das SIMATIC Energy Management-Portfolio von Siemens bietet umfassende, nach ISO 50001 zertifizierte Überwachungsfunktionen, die Energieflüsse während des gesamten Lebenszyklus einer Anlage visualisieren. Dieses System identifiziert ineffiziente Betriebsabläufe, ermöglicht ein automatisiertes Lastmanagement und erleichtert die Integration nachhaltiger Energiequellen. In Kombination mit dem SiGREEN-Tool liefert es genaue Berechnungen der CO2-Bilanz und unterstützt strategische Entscheidungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit.
Mit Blick auf die Zukunft engagiert sich Siemens stark dafür, die Grenzen der industriellen Nachhaltigkeit weiter zu verschieben. Die Software-Innovationen des Lösungsanbieters sorgen weiterhin für erhebliche Vorteile: Der ECO-Modus reduziert den Stromverbrauch um 15 %, der Ruhemodus spart 80 % Energie im Leerlauf und die automatische Flussanpassung sorgt für eine zusätzliche Reduzierung des Stromverbrauchs um 8 %. Diese Fortschritte, kombiniert mit den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und dem Engagement für Langlebigkeit, stellen sicher, dass die Unternehmen-Kunden gut aufgestellt sind, um zukünftige Umweltstandards zu übertreffen und gleichzeitig ihren Wettbewerbsvorteil zu erhalten.
- Weitere Informationen finden Sie im Siemens-Whitepaper: Nachhaltige und energieeffiziente Antriebssysteme
Kontakt
80333 München
DEUTSCHLAND