Gelenkkupplungen

Fühlt sich pudelwohl in hohen Temperaturen

Fühlt sich pudelwohl in hohen Temperaturen

Hohe Temperaturen – diese sind in speziellen Anlagen bewusst herbeigeführt und kontrollierter Teil eines Prozesses, um beispielsweise gefertigte Werkstücke zu härten oder um in einem Heißlufttrocknungsprozess vorgefertigte oder sich im Finishstadium befindliche Bauteile von Produktionsrückständen vollständig zu entfernen. Die Gelenkkupplung Loewe GK Torque aus Edelstahl ist darum angepasst für thermische Prozesse.

In der Pharma- oder der Nahrungsmittelindustrie kommen am Ende eines jeweiligen Produktionsprozesses thermische Prozessanlagen zum Mischen und Homogenisieren, zum Sterilisieren und Pasteurisieren oder für Trenn- und Mischverfahren zum Einsatz. Angepasste Kupplungsausführungen aus der Serie der Gelenkkupplung Loewe GK Torque von Schmidt-Kupplung übernehmen hier die präzise Drehmomentübertragung bei gleichzeitigem Ausgleich hoher paralleler und winkliger Verlagerungen in kompakter Bauform.

Als Material für die Kupplungen wird durchgehend Edelstahl verwendet. Durch die hohen Umgebungstemperaturen sind die axial steifen Kupplungen zusätzlich je nach Anforderungsprofil mit Polymergleitbuchsen ausgestattet, die eine hohe thermische Beständigkeit aufweisen oder mit hitzebeständigen Bronzegleitlagern.

Anspruchsvoller Hebeprozess in Härteanlage: Ein Leichtes für die Loewe GK Linear

Die präzise Übermittlung von Axialkräften in Härteanlagen übernehmen die axial steifen Gelenkkupplungen aus der Serie Loewe GK Linear. Über einen Hydraulikzylinder und einer folgenden Umlenkung wird entsprechend die Last angehoben. Die Linearkupplung muss dabei durch den konstruktiven Aufbau aus Länge der hubausführenden Achse, Hebel der Umlenkung sowie Gewichte der entsprechenden anzuhebenden Werkstücke Axialkräfte von bis zu 3.000 N übertragen.

Die Kupplung wird in der Anlage bei höheren Temperaturen eingesetzt. D.h. trotz dass der eigentliche Härteprozess gekapselt abseits des Antriebs geschieht, herrscht eine erhöhte thermische Bedingung an der Kupplung.  Zusätzlich ist sie durch den Einsatz von Härteölen einer öligen  Atmosphäre ausgesetzt. Diese auf mineralischen Ölen basierenden Härteöle werden als Abschreckungsmedium für die Werkstoffe verwendet und spielen eine mitentscheidende Rolle für die späteren Eigenschaften der metallischen Werkstücke, wie z.B. deren Festigkeit und Zähigkeit.

Die hierfür eingesetzte Loewe GK L in Baugröße 56 unterstützt mit ihren kompakten Abmessungen die platzsparende Konstruktion der Anlage und ist in der Lage, durch auftretende Verspannungen resultierende Verlagerungen von radial bis zu 2 mm zu kompensieren. Ihre Axialsteifigkeit von 32.000 N/mm gewährleistet die präzise Übermittlung der linearen Hubkräfte.

Die in der Linearkupplung eingesetzten Hochleistungsgleitlager besitzen eine hohe thermische Beständigkeit und zeigen eine sehr gute Beständigkeit gegen Chemikalien, bspw. gegen organische Lösungsmittel, Öle, Fette und  entsprechen dadurch den erwähnten Umgebungsbedingungen in der Anlage.

Teilen