Motorschutzschalter

Motorschütze und Motorschutzschalter mit Snap-In-Anschlusstechnologie

Motorschütze und Motorschutzschalter mit Snap-In-Anschlusstechnologie
Motorschütze und Motorschutzschalter mit Snap-In-Anschlusstechnologie
Motorschütze und Motorschutzschalter mit Snap-In-Anschlusstechnologie

Schneider Electric stellt die neuen Motorschütze und Motorschutzschalter der Baureihe TeSys Snap-In mit werkzeuglos, intuitiv zu bedienenden Anschlussklemmen vor. Die neue TeSys Snap-In Baureihe mit werkzeuglosen Anschlussklemmen lässt sich in Sekundenschnelle verkabeln und bietet so eine Zeitersparnis von bis zu sechs* Minuten pro Motorschütz oder Motorschutzschalter.

Elektrischer Anschluss ohne Werkzeug

Mit den neuen Snap-In Klemmen erfolgt der elektrische Anschluss eines Motorschützes oder Motorschutzschalters laut Schneider Electric unter optimalen Bedingungen innerhalb von zwei Sekunden pro Leiter ohne jegliches Werkzeug und somit bis zu 96 Prozent* schneller als bei herkömmlichen Anschlüssen. Bei einem Motorschütz mit 12 Kontakten lassen sich laut Hersteller diese Weise bis zu sechs* Minuten Installationszeit einsparen. Als weiterer Vorteil entfällt das bei Schraubklemmen obligatorische regelmäßige Nachziehen. Denn die Feder-basierten Klemmen der Baureihe TeSys Snap-In lösen sich selbst bei starken Erschütterungen, z.B. beim Einsatz in Baumaschinen, nicht. Die TeSys Snap-In Motorschütze und Motorschutzschalter von Weltmarktführer Schneider Electric verfügen zudem über die höchste Schalthäufigkeit im Markt, was sie besonders langlebig und nachhaltig macht.

Die Snap-In Anschlussklemmen sind von vorne einsehbar und so ausgelegt, dass sie genau dann mit einem Klicken schließen, wenn der Leiter komplett eingesteckt ist. Somit ist auch bei weniger erfahrenen Mitarbeitenden oder an engen Stellen immer sichergestellt, dass der Leiter korrekt eingeführt wurde und ein optimaler Kontaktschluss besteht. Ebenso ermöglicht die werkzeuglose Anschlusstechnik mit akustischem und haptischem Feedback, dass die TeSys Snap-In Komponenten im automatisierten Schaltschrankbau schnell und kontaktsicher von Robotern verkabelt werden können. Das ist beiherkömmlichen Anschlusssystemen durch häufige Werkzeugwechsel und fehlendem Feedback bei richtigem Einführen nur deutlich langsamer und fehleranfälliger möglich. Ist die Klemme geschlossen, fährt sich ein Knopf nach vorne aus, der gedrückt werden muss, um den Leiter wieder zu lösen. Anders als bei herkömmlichen Klemmen, lassen sich flexible und starre Leiter direkt ohne Aderendhülse kontaktsicher einführen. Zusätzliche Öffnungen an der Vorderseite der Klemmen ermöglichen das Einstecken von Messspitzen für Prüfzwecke.

Die TeSys Snap-In Motorschütze und Motorschutzschalter sowie weitere Snap-In Produkte sind ab Juni 2025 verfügbar. Weitere Informationen zum Snap-In System stehen auf der Webseite von Schneider Electric zur Verfügung:

www.se.com/de/snap-in

* Die hier genannten und von Schneider Electric ermittelten Zeit- und Prozentangaben beziehen sich laut Schneider Electric auf den Vergleich von TeSys Snap-In mit Schraubklemmen. Im Vergleich zu Federsystemen oder Push-In-Lösungen ist der Zeitvorteil der Hersteller-Aussage zufolge geringer, aber immer noch beachtlich.

Teilen

Antriebslösungen

Steigerung der industriellen Effizienz und Nachhaltigkeit

Steigerung der industriellen Effizienz und Nachhaltigkeit

Siemens treibt mit dem Siemens Xcelerator die Transformation in Automatisierung und Digitalisierung voran. Es verbessert Effizienz und Nachhaltigkeit entlang der gesamten Antriebskette durch innovative Lösungen.

mehr lesen

Getriebelösungen

Kundenindividuelle Getriebelösungen für die Automation und Robotik

Kundenindividuelle Getriebelösungen für die Automation und Robotik

Auf der diesjährigen Automatica zeigt die SPN Schwaben Präzision Getriebelösungen aus den Bereichen Robotik und Automation. Die SPN ist der technologieunabhängige Antriebsdesigner mit eigener Hochleistungsfertigung.

mehr lesen

Lineartechnik

Effiziente, funktionale und wirtschaftliche Lineartechniksysteme

Effiziente, funktionale und wirtschaftliche Lineartechniksysteme

Rollon auf der automatica 2025.

mehr lesen
Anzeige

Messeveranstaltung

Beckhoff auf der automatica 2025: 24.–27.6. – Halle B6, Stand 310

Beckhoff auf der automatica 2025: 24.–27.6. – Halle B6, Stand 310

Auf der automatica 2025 zeigt Beckhoff verschiedene Technologien, zum Beispiel den modularen Industrieroboter-Baukasten ATRO, KI-Anwendungen mit TwinCAT CoAgent und TwinCAT Machine Learning sowie die Economy-Antriebssysteme AX1000 und AF1000.

mehr lesen

Sensorik

Seilzugsensor SL00-R-GS80 von FSG – kompakt, robust, präzise

Seilzugsensor SL00-R-GS80 von FSG – kompakt, robust, präzise

Der von FSG entwickelte Seilzugsensor SL00-R verbindet Robustheit mit einer schmalen, kompakten Bauweise. Durchdachte Details bieten Anwendern hohe Flexibilität bei der Montage des präzisen Sensors.

mehr lesen

GO>>ing

Grüße vom Roboter

Grüße vom Roboter

Ein US-amerikanisches Ingenieurbüro realisiert Handschriftroboter mit wartungsfreier Linear- und Gewindetechnik von Igus. Mehr darüber in unserem GO>>ing-Artikel.  

mehr lesen

Frequenzumrichter

Frequenzumrichter von Sieb & Meyer mit neuer 185 kW-Leistungsklasse

Frequenzumrichter von Sieb & Meyer mit neuer 185 kW-Leistungsklasse

Sieb & Meyer bringt eine neue Leistungsklasse seiner Frequenzumrichter-Serien SD2M und SD4M auf den Markt. Die neuen luftgekühlten Varianten gibt es für den Leistungsbereich zwischen 150...300 kW.

mehr lesen

Kupplungen

Sicherheitskupplung ECWB aus Edelstahl für hygienische Antriebsanwendungen

Sicherheitskupplung ECWB aus Edelstahl für hygienische Antriebsanwendungen

Mit der neuen Sicherheitskupplung ECWB präsentiert Enemac eine innovative Lösung für direkte Antriebe in hygienekritischen Bereichen.

mehr lesen

Zubehör

Arretierbolzen aus Edelstahl A1 und A4 von Kipp

Arretierbolzen aus Edelstahl A1 und A4 von Kipp

Kipp bietet neue Arretierbolzen mit Edelstahl-Pilzgriff in zwei Material-Qualitäten zur Verfügung: A1 für einfache Anwendungen und A4 für Umgebungen, in denen die Komponente besonders gefordert wird.

mehr lesen