Software
Besser, bequemer und umfassender bewältigen
Mit Release 25.0 verbessern sich Performance und Usability der Supply-Chain-Lösungen von IFM. Die aktuelle Version umfasst viele neue Features für die Absatz- und Produktionsplanung sowie für die Beschaffung und das Bestandsmanagement. Erste Funktionen erfüllen bereits die Anforderungen der SAP-Clean-Core-Zertifizierung. Das Release kann ab sofort im Kundenportal heruntergeladen werden.
Als langjähriger SAP Silver Partner bietet ifm nahtlos in SAP integrierte Softwarelösungen zur ganzheitlichen Optimierung von Supply-Chain-Prozessen. Nach einer intensiven Entwicklungsphase steht nun Release 25.0 der Lösungen Supply Chain Excellence on SAP S/4HANA, GIB Suite on SAP ECC 6.0 und Shop Floor Integration zum Download bereit. Das Release erweitert den Leistungsumfang in allen Prozessbereichen und beschert ein deutliches Plus an Komfort.
Im Bereich Demand Planning gibt es mit Release 25.0 die Möglichkeit, zwischen wertbasierter Umsatz- und Mengenplanung zu wählen. Zudem stehen erweiterte Funktionen aus der Predictive Analytics Library (PAL) von SAP zur Verfügung. Mithilfe von Seasonality- und White-Noise-Tests lassen sich noch präzisere Analysen erstellen, die die Prognosegenauigkeit positiv beeinflussen. Zu den Highlights im Manufacturing gehören Erweiterungen der Fiori-App für die grafische Feinplanung, die den Planungskomfort erhöhen und eine fundierte Grundlage bieten, um Entscheidungen schneller zu treffen und Engpässe frühzeitig zu erkennen.
Darüber hinaus ist es nun möglich, die Nutzung von Fertigungshilfsmitteln (FHM) zu visualisieren, wodurch Transparenz geschaffen und Ausfälle durch Überschneidungen vermieden werden. Neu im Procurement ist unter anderem ein Feature zum Umgang mit Lieferantenausfällen sowie die Line-Buy-Funktion, die eine effiziente Beschaffung für einzelne Lieferanten und -gruppen sicherstellt. Bestellungen werden durch Lieferrhythmen und Ziellagerbestände optimiert, was die Verfügbarkeit steigert und Frachtkosten senkt. Die neue Fiori-App „Bestandwertänderungen Trendanalyse“ im Inventory Management liefert präzise Einblicke in Trends und Veränderungen der Bestandswerte und macht die Entwicklung jederzeit nachvollziehbar. Eine weitere App-Neuheit trägt dazu bei, zukünftige Lagerhüter schon heute aufzuspüren.
In der Shop Floor Integration hat sich ebenfalls einiges getan. Neue Automatisierungsfunktionen wie e-Kanban, automatisierter Wareneingang und -ausgang sowie Produktionsrückmeldungen sorgen für mehr Produktivität und weniger Reibungsverluste. Zusätzlich bringt das Release passende Track-and-Trace-Lösungen für verschiedenste Infrastrukturen mit sich. Dabei kommen optische Tags aber auch RFID- und RTLS-Systeme zum Einsatz.
Entscheidender Fortschritt für innovative Lösungen
Viele weitere Neuerungen runden das Gesamtpaket ab. IFM ist es mit Release 25.0 gelungen, eine intuitiv bedienbare Software auf den Markt zu bringen, die den Arbeitsalltag der User erleichtert und Unternehmen zu kürzeren Lieferzeiten und weniger Störungen verhilft.
„Unser Ziel war es, die Softwarelösungen noch leistungsfähiger und benutzerfreundlicher zu machen – und das ist uns gelungen. Mit dem neuen Release setzen wir zudem einen wichtigen Meilenstein: Die ersten Funktionen erfüllen die SAP-Clean-Core-Zertifizierungsanforderungen. Das unterstreicht unseren Innovationsgeist und unser Engagement für zukunftssichere Lösungen“, sagt Volker Blöchl, Managing Director bei ifm business solutions.