Lineartechnik

Frische Ideen von jungen Köpfen

Frische Ideen von jungen Köpfen

Frische Ideen von jungen Köpfen

IEF-Werner hat die präzise Lineareinheit profiLINE 140 mit Spindelantrieb weiterentwickelt und mit einer Abstützung ausgestattet, die bei großen Hüben zuverlässig ein Aufschwingen der Spindel verhindert und eine deutlich höhere Verfahrgeschwindigkeiten ermöglicht. Entstanden ist diese Innovation im Rahmen einer Bachelorarbeit.

IEF-Werner hat die Positioniereinheiten mit Spindelantrieb der Serie profiLINE entwickelt, um die positiven Eigenschaften einer Linearachse und eines Präzisionsschlittens zu verbinden. Bei diesen Lineareinheiten wandelt die Spindelmutter die Drehbewegung in eine lineare Bewegung um. Linearachsen mit Spindelantrieb ermöglichen hohe Vorschubkräfte und können damit auch schwere Lasten über Verfahrwege bis 1,5 Meter bei geringer bis mittlerer Geschwindigkeit bewegen.

Dazu kommen hohe Positionier- und Wiederholgenauigkeiten. Im Vergleich zu Achsen mit Zahnriemen- oder Direktantrieb sind Spindelachsen bis zu einer gewissen Länge damit im Vorteil. Kombiniert mit einer Vielzahl standardisierter Montageelemente sowie in Verbindung mit anderen Lineareinheiten von IEF-Werner lassen sich damit auch komplexe, mehrachsige Positioniersysteme aufbauen. Thomas Hettich, Leitung Produktbereich Linearachsen bei IEF-Werner: „Zum Einsatz kommen die Spindelantriebe etwa in der Handhabungstechnik, der Fabrikautomation, beim Anlagenbau, in Palettierern und generell im Maschinenbau.“

Aufschwingen vermeiden

Bei allen spindelgetriebenen Lineareinheiten kommt es ab einem bestimmten Hub - bei gleichzeitig hohen Drehzahlen - zum unerwünschten Aufschwingen der Spindel. Dies verkürzt die Lebensdauer der Einheit. „Damit können unsere Kunden die Achsen nur mit einer begrenzten Geschwindigkeit oder einem limitierten Hub betreiben“, erläutert Hettich. Durch eine Spindelabstützung lassen sich die Vorteile einer Spindelachse dagegen auch bei größeren Hüben nutzen.
„Durch die Elimination störender Vibrationen kann die Spindeldrehzahl erhöht werden und der Kunde profitiert letztendlich von kürzeren Taktzeiten “, ergänzt Roland Wertz, der die Forschung & Entwicklung bei IEF-Werner leitet. Die konstruktive Umsetzung sollte im Rahmen einer Bachelorarbeit erfolgen.

Untersuchen und bewerten

Für Anton Dold, der sich in den letzten Zügen seines Mechatronikstudiums an der DHBW Karlsruhe befand, eine spannende Aufgabe. Es galt, mögliche Lagerungstechnologien und die Kinematik der Abstützung zu untersuchen und zu bewerten. Anton Dold: „In der Konzeptphase betrachteten und bewerteten wir verschiedene Möglichkeiten, wie die Spindelabstützung technisch umgesetzt werden kann. Zu den Kriterien gehörten unter anderem: Kosten, Wartungsfreundlichkeit und Integrierbarkeit in die bestehenden Linearachsen.“

Nach Abschluss der Konzeptphase machte sich der Student daran, gemeinsam mit den Experten von IEF, die eingesetzten Bauteile auszuwählen und zu dimensionieren. Abschließend galt es, die Lösung konstruktiv in die bestehende Positioniereinheit profiLINE 140 zu integrieren. Dabei sind beide Versionen – mit und ohne Abstützung – absolut kompatibel: Schlittenlänge, Bohrbild sowie Höhe und Breite sind identisch. Lediglich die Baulänge erhöht sich bei einer profiLINE 140 mit Spindelabstützung geringfügig.

Vorteile überzeugen

„Der Anwender profitiert mit unserer Neuentwicklung auf ganzer Linie“, verspricht Produktmanager Hettich. „Das fängt schon bei der Wartungsfreundlichkeit der Spindelabstützung an.“ Um sie zu schmieren, müssen Betreiber keine Bauteile demontieren. Das Gleitlager, das die Spindel unterstützt, lässt sich bei Bedarf wechseln - ohne Aufbau, Spindellagerung oder Lineareinheit ausbauen zu müssen. Beim Austausch entsteht somit kein Positionsverlust, Spezialwerkzeuge sind nicht erforderlich.

Das Wichtigste an dieser Entwicklung ist jedoch: Der mögliche Hub der Lineareinheit profiLINE 140 erhöht sich auf bis zu 2.500 Millimeter. Zusätzlich vergrößert sich der Hubbereich in welchem mit maximaler Verfahrgeschwindigkeit positioniert werden kann. „Mit der Spindelabstützung erreicht die Lineareinheit im Vergleich zu einer Einheit ohne Spindelabstützung etwa den doppelten Hub bei gleicher Geschwindigkeit - oder die dreifache Geschwindigkeit bei gleichem Hub“, resümiert Wertz.

Für Studierende attraktiv

Anton Dold konnte sein Studium mit dieser Bachelorarbeit erfolgreich abschließen und arbeitet heute als Konstrukteur bei IEF-Werner. Die Arbeit war - von den Grundlagen bis zur Ausarbeitung und Konstruktion der Spindelabstützung - in mehrere Phasen unterteilt. „Um mir eine gute Basis zu erarbeiten, stellte mir IEF-Werner die bereits vorhandenen Informationen über die bestehenden Linearachsen und sehr viele Erfahrungswerte zur Verfügung“, erinnert sich Dold. Als Mitarbeiter der F&E Abteilung stand er in ständigem Austausch mit den unterschiedlichen Experten. Offene Fragen und aktuelle Erkenntnisse konnten so umgehend besprochen und die Entwicklung zielgerichtet vorangetrieben werden.

Diese Bachelorarbeit war eine Win-Win-Situation für beide Seiten. Hettich erläutert: „Anton Dold konnte eine spannende und herausfordernde Aufgabe lösen, die ihn auf sein Berufsleben als Konstrukteur vorbereitet, und wir profitieren von einer innovativen Lösung, die wir nun in weitere Baugrößen unserer profiLINE-Reihe überführen werden.“

IEF-Werner bietet immer wieder interessante Themen für Abschlussarbeiten an. Das Besondere daran: Die Ergebnisse der Studierenden verschwinden nach Abschluss der Arbeit nicht in der Schublade. Der Automatisierungsspezialist nutzt sie aktiv, um den Kundennutzen zu erhöhen. Dabei legen die Experten sehr viel Wert darauf, die Nachwuchskräfte während ihrer Zeit bei IEF-Werner umfangreich zu unterstützen.

Teilen

Ein Weihnachtsgruß aus der Redaktion

Ein Weihnachtsgruß aus der Redaktion

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wundern Sie sich auch gerade, wie schnell das Jahr wieder vergangen ist und warum jetzt schon wieder ein neues plötzlich und unerwartet an die Tür klopft? Es gibt doch noch so viele Pläne für dieses Jahr! Dann geht es Ihnen wie uns – 2024 ist wie im Fluge vergangen. Mit drivesweb haben wir Sie regelmäßig über die Neuheiten und Trends in der Antriebstechnik informiert. Und mit unserer digitalen Marke GO>>ing, die sich mit der gesamten Welt der Automatisierungstechnik befasst und drivesweb in idealer Weise ergänzt, konnten Sie hoffentlich noch mehr Einblicke in die Technik-Welt und vor allem Applikationen erhalten. Aber die Zeit drängt, denn es stehen für uns alle neue Projekte an. So finden Sie in diesem Newsletter nun die erste Ausgabe von GO>>ing ROBOTICS, in der wir über Automatisierung und Konstruktionselemente für die Robotik berichten – natürlich auch über Antriebe & Co. Und GO>>ing INTRALOGISTICS und GO>>ing MOBILE AUTOMATION stehen bereits in den Startlöchern.

Nun ist es aber an der Zeit eine kleine Pause einzulegen und durchzuatmen.

Das Team von drivesweb wünscht Ihnen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2025! Wir bedanken uns für Ihre Treue und freuen uns, wenn wir uns im Januar wiederlesen.

Ihr drivesweb-Team

Lineareinheiten

Präzise Bewegung auch bei hohen Lasten

Präzise Bewegung auch bei hohen Lasten

Neu bei Norelem: Lineareinheiten mit Kugelgewindetrieb.

mehr lesen

Wellgetriebe

Next Level

Next Level

Nabtesco hebt Qualität, Präzision, Fertigung und Service von Wellgetrieben auf ein neues Level.

mehr lesen

Synchronmotoren

Ein sanfter Lauf und hervorragende Wirkungsgrade

Ein sanfter Lauf und hervorragende Wirkungsgrade

Elektro-Kleinmotoren werden für eine Vielzahl von Antriebsaufgaben verwendet. Da spielt neben der mechanischen Qualität die Laufruhe eine wichtige Rolle. Dafür entwickelte man bei Rotek einen besonders ruhig laufenden Synchronmotor.

mehr lesen

Planetengetriebe

Noch mehr Wirtschaftlichkeit und Auswahl für Zahnstangenantriebe

Noch mehr Wirtschaftlichkeit und Auswahl für Zahnstangenantriebe

Neugart stellt weitere Planetengetriebe mit werkseitig vormontiertem Ritzel vor.

mehr lesen

GO>>ing

Die erste GO>>ing ROBOTICS ist da!

Die erste GO>>ing ROBOTICS ist da!

Die erste Ausgabe der digitalen Fachzeitschrift GO>>ing ROBOTICS ist da! Lesen Sie spannende Artikel rund um die Themen Sensorik, Messtechnik, Antriebstechnik und Automatisierung für die Robotik.

mehr lesen

Energieketten

Safe Space für Leitungen in rauen Umgebungen

Safe Space für Leitungen in rauen Umgebungen

TKA-Serie von Tsubaki Kabelschlepp hält Späne, Staub und Spritzwasser ab.

mehr lesen

Komponenten

Schmierfrei Richtung Sonne

Schmierfrei Richtung Sonne

Igus-Komponenten sorgen für präzise Verstellungen von Solartracker.

mehr lesen

GO>>ing

Kompakt, präzise und modular

Kompakt, präzise und modular

Die Steinmeyer-Gruppe hat ein kompaktes High-Speed-Gantry entwickelt. Das Positioniersystem bietet die Basis für dynamische, hochgenaue Anwendungen sowie für individuelle Maschinenkonzepte. Lesen Sie…

mehr lesen

Controller

Mehr Varianten, mehr Einsatzmöglichkeiten

Mehr Varianten, mehr Einsatzmöglichkeiten

Drive Controller SD4BvonSieb & Meyer.

mehr lesen

Elektromotoren

Ein harter Knochen für harte Arbeitsumgebungen

Ein harter Knochen für harte Arbeitsumgebungen

Mitsubishi Electric hat mit dem EM-A Motor eine Serie entwickelt, die an harte Umgebungsbedingungen angepasst ist.

mehr lesen

Vernetzung

Verbindung zur Reflective Memory-Welt

Verbindung zur Reflective Memory-Welt

Die IBA AG stellt die neue Netzwerkkarte „ibaFOB-R“ zur Anbindung des iba-Systems an die Reflective Memory-Welt vor.

mehr lesen

Sicherheitskupplungen

Hygienic Design für indirekte Antriebe

Hygienic Design für indirekte Antriebe

Enemac hat speziell für die Drehmomentbegrenzung in Ketten- und Zahnriemenantrieben von Abfüll-, Reinigungs- und Verpackungsmaschinen zwei rostfreie Überlastkupplungen entwickelt.

mehr lesen