Interview

Roboter vs. Mensch? – Interview mit Nabtesco über die neue Arbeitswelt

Automatisierung, Digitalisierung, Globalisierung, neue Technologien und der demografische Wandel verändern die Arbeitswelt. Das fordert Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gleichermaßen. Sarah Zielke (Junior Managerin Human Resources) und Daniel Obladen (Head of Sales General Industries) von Nabtesco über Kollege Roboter, Employee Wellbeing und die Zukunft der Arbeit.

Der zunehmende Einsatz von Robotern und Automationssystemen in der Industrie verändert die Arbeitswelt. Als Automatisierungsspezialist und Weltmarktführer im Bereich Robotergetriebe ist Nabtesco maßgeblich an dieser Entwicklung beteiligt. Sind Roboter die besseren Arbeitnehmer?

Daniel Obladen: Nein, ganz bestimmt nicht. Menschen und Roboter sollten auch nicht als Konkurrenten gesehen werden, denn das sind sie nicht. Wir verstehen Automatisierung als Werkzeug, das hilft, die Zukunft für den Menschen erfolgreicher, sicherer, wirtschaftlicher und angenehmer zu gestalten. Niemand soll sich mehr in gefährlichen Umgebungen aufhalten oder monotone Arbeiten durchführen müssen. Dieses Streben nach Perfektion, Verkettung von Prozessschritten und Maschinenautomatisierung hat dazu geführt, dass wir heute Automatisierungsanwendungen in sämtlichen Branchen ausstatten, u.a. in der Produktion, Medizin, Verpackungsindustrie, Werkzeugmaschinenbau und der Logistik. Auch haben das steigende Lohnniveau und der demografische Wandel in den europäischen Ländern zur Folge, dass Arbeitskraft immer teurer wird. Um im globalen Wettbewerb mithalten zu können, sind Automatisierung und Digitalisierung unabdingbar.

Viele Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sehen das weniger pragmatisch…

Sarah Zielke: Uns ist bewusst, dass viele mit Sorgen auf die Veränderungen in der Arbeitswelt blicken. Berufe verschwinden, neue Tätigkeitsfelder entstehen. Arbeiten wird vernetzter, mobiler, flexibler und heterogener. Ansprüche und Anforderungsprofile ändern sich, neue Qualifikationen und Fähigkeiten sind gefragt. Das stellt Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen vor Herausforderungen, bietet gleichzeitig aber auch jede Menge Chancen. Wie diese genutzt werden, liegt auch an uns Arbeitgebern. Entscheidend ist ein durchdachtes, motivierendes und zukunftsorientiertes Mitarbeitermanagement, das das Personal mitnimmt und fit macht für die aktuellen und anstehenden Veränderungen.

Sie scheinen einiges richtig zu machen. Nabtesco wurde 2023 und 2024 als „kununu Top Company“ ausgezeichnet und gehört damit zu den besten Arbeitgebern Deutschlands. Was ist Ihr Erfolgsgeheimnis?

Sarah Zielke: Unser Personal ist das wertvollste, was wir haben. Sie haben uns dahin gebracht, wo wir heute stehen. Daher arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Arbeitsbedingungen zu optimieren und unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen eine lockere und inspirierende Atmosphäre zu schaffen. Denn nur motiviertes Personal macht unser Unternehmen erfolgreich. Selbstbestimmung, Selbstständigkeit und Selbstverwirklichung sind uns wichtig. Wir fördern unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in ihrer persönlichen sowie beruflichen Weiterentwicklung und beziehen sie in Entscheidungen mit ein. Bei uns können sie ihre Potenziale frei entfalten und ihre Ideen einbringen. Mobile Working und ein coachiver Führungsstil steuern zu einer ausgewogenen Work-Life-Balance bei und schaffen agile Arbeitsmethoden und ein attraktives Arbeitsumfeld.

Daniel Obladen: Bei uns wird Teamwork großgeschrieben. Dabei legen wir großen Wert auf Diversität, denn Innovation, Kreativität und Erfolg brauchen heterogene Strukturen, unterschiedliche Kompetenzen, Perspektiven und Sichtweisen sowie abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Bei Diversity geht es uns nicht nur um Geschlecht, Kultur, Religion oder Alter, sondern vielmehr um das Akzeptieren anderer Meinungen und Einstellungen – hervorgerufen durch unterschiedlichste Sozialisierungen, Wertvorstellungen und Stereotypen in unserem Team. Die Wertschätzung jedem Einzelnen gegenüber ist das wichtigste.

New-Work-Methoden, die den Nerv der Zeit treffen…

Daniel Obladen: Mit unseren Technologien gestalten wir die Zukunft. Unsere Zykloidgetriebe sind echte Innovationen und herkömmlichen Lösungen in vielen Anwendungen technologisch sowie wirtschaftlich überlegen. Als Partner der modernen Automatisierungstechnik stehen wir für Zukunftsgewandtheit und Fortschrittsdenken. Diesen Spirit leben wir auch im Team. Um als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben, müssen wir mit der Zeit gehen, veraltete Denk- und Handlungsmuster über Bord werfen und uns mit voller Kraft auf die notwendigen Transformationsprozesse konzentrieren.

Sarah Zielke: Das Verständnis von Arbeit ist heute ein anderes als früher. Arbeiten ist längst mehr als nur ein Job. Mit Geld und Status lassen sich gute Fachkräfte schon lange nicht mehr locken. Heute sind eine sinnstiftende Tätigkeit, die Vereinbarkeit von Beruf & Familie, eine wertschätzende Zusammenarbeit und eigenverantwortliches Handeln ausschlaggebend. Auch Themen wie Nachhaltigkeit, Social Responsibility, Mental Health und Diversität werden immer relevanter. Diesen Bedürfnissen tragen wir mit unserem Mitarbeitermanagement Rechnung.

Wie verändern Automatisierung und Digitalisierung die Arbeit bei Nabtesco?

Daniel Obladen: Als Sales Driven Company müssen wir Antworten für die zunehmende Verlagerung von Kaufentscheidungen ins Internet finden. Der reine Produktverkauf wird immer mehr über Online-Shops und Online-Marktplätze abgewickelt. Das gilt vor allem für Bestellungen aus dem Standardprogramm, die keine oder kaum Beratung erfordern. Für uns im Vertrieb bedeutet das: Nur, wenn wir zum strategischen Berater und Partner werden, der den Kunden bei seinem Geschäftserfolg tatkräftig unterstützt, können wir einen Mehrwert bieten. Gefragt sind kreative und innovative Lösungen, Multi-Level-Selling ist angesagt. Neben einer hohen fachlichen Expertise rücken daher verstärkt Soft Skills wie Führungskompetenz, Teamfähigkeit und Selbstmanagement in den Fokus.

Frau Zielke und Herr Obladen, vielen Dank für das Gespräch.

Unternehmensinformation Nabtesco

Nabtesco ist heute der weltweit größte Hersteller von Präzisionsgetrieben in zykloider Bauart, über zwölf Millionen RV-Getriebe sind inzwischen im Einsatz. Die Hochleistungs-Untersetzungsgetriebe decken ein weites Anwendungsfeld ab. Sie werden unter anderem im Werkzeugmaschinenbereich, in Industrierobotern – über 60 Prozent aller Industrieroboter rund um den Globus setzen Nabtesco-Produkte ein –, im Handling, der Verpackungstechnik sowie in der Fabrikautomation verwendet. Mit mehr als 8.000 Mitarbeitern in zahlreichen Produktionsstätten sowie Vertriebs- und Servicecentern auf der ganzen Welt bietet Nabtesco einen umfassenden Kundendienst für individuelle Bedürfnisse an.

Weitere Infos über Nabtesco als Arbeitgeber

Teilen

Steuerungslösung

PC-based Control für AGVs und mobile Roboter

PC-based Control für AGVs und mobile Roboter

Kostendruck und Personalmangel treiben in der Intra- und Produktionslogistik den Einsatz von AGVs und AMRs voran. PC-basierte Steuerungstechnik von Beckhoff eignet sich ideal für deren Automatisierung.

mehr lesen
Anzeige

Frequenzumrichter

ACS800 auf neueste ACS880-Technologie umrüsten

ACS800 auf neueste ACS880-Technologie umrüsten

Mit den Modernisierungslösungen von ABB können Frequenzumrichter älterer Generation, wie der ACS800, problemlos auf die neueste ACS880-Technologie umgerüstet werden. Durch diesen Service können Sie die ursprüngliche Zuverlässigkeit der Antriebsanlage wiederherstellen, ihre Leistung steigern und mit neuen Funktionen für mehr Flexibilität sorgen.

mehr lesen

Intralogistik

Umfassendes Produktportfolio für den innerbetrieblichen Warenfluss

Umfassendes Produktportfolio für den innerbetrieblichen Warenfluss

Systemlösungen für die Intralogistik von RK Rose+Krieger.

mehr lesen

GO>>ing

Eine ganz neue Klasse!

Eine ganz neue Klasse!

Ab sofort stellt der Wälzlagerspezialist Findling seinen Kunden in den Bereichen Spindel- und Pendelrollenlager neben den Premiummarken auch ein technologisch ebenbürtiges und deutlich…

mehr lesen
Anzeige

SENSOR+TEST 2024

European Test and Telemetry Conference ETTC 2024

European Test and Telemetry Conference ETTC 2024

Über 50 Vorträge und ein eigener Ausstellungsbereich im Rahmen der Messtechnik-Messe SENSOR+TEST: Die ETTC 2024 zeigt vielfältige Innovationen aus den Bereichen Test-Instrumentierung, Telemetrie, Telecontrol und Datenverarbeitung.

mehr lesen

Drehkranzlager

Die Mischung macht’s

Die Mischung macht’s

Igus stellt neues Drehkranzlager aus Holz und Kunststoff vor – Nachhaltigkeit trifft auf innovative Technologie.

mehr lesen

Online-Tool

Schlankmacher in Planung und Konstruktion

Schlankmacher in Planung und Konstruktion

Kostenlose Online-Tools von ACE in der Praxis.

mehr lesen

Elektromotoren

Eigenständig, energieeffizient und nachhaltig

Eigenständig, energieeffizient und nachhaltig

Innomotics präsentiert energieeffiziente Motoren der neuesten Generation und die cloudbasierte Industrial IoT Plattform „Inspire IQ“.

mehr lesen