Condition Monitoring

Bedarfsgerecht erneuern

Bedarfsgerecht erneuern

Bedarfsgerecht erneuern

NSK entwickelt aktuell eine hochpräzise Methode zur schnellen und genauen Diagnose der Restlebensdauer von Schmierstoff in Wälzlagern und Lineareinheiten. Diese Lösung wird als mobile App zur Verfügung stehen, die es den Anwendern ermöglicht, vor Ort den Zustand des Schmierstoffs zu ermitteln. Damit wird die Notwendigkeit von externen Analysen reduziert und der Schmierstoff kann bedarfsgerecht erneuert werden. Damit unterstützt NSK die Anwender bei der Umsetzung von zustandsorientierten Wartungsstrategien.

In einem breiten Spektrum von Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen – von Werkzeugmaschinen bis zu Schienenfahrzeugen - kommen fettgeschmierte Antriebselemente wie Wälzlager, Kugelgewindetriebe und Linearführungen zum Einsatz. Da sich der Schmierstoff während der Gebrauchsdauer jedoch abbaut bzw. seine Eigenschaften verändert, ist eine Vor-Ort-Inspektion wichtig, um die Betriebszeit und die OEE (Gesamtanlageneffektivität) zu maximieren. Dabei haben viele Unternehmen in den letzten Jahren ihre Wartungsstrategie von „zeitbasiert“ auf „zustandsorientiert“ umgestellt. Hilfreich wäre dabei ein Verfahren zur Diagnose des Schmierstoffzustandes, das schnell und mit hoher Genauigkeit vor Ort eingesetzt werden kann – am besten als App. Eine solche App würde auch angesichts des Fachkräftemangels sinnvoll sein, und sie würde die Bemühungen um eine möglichst CO2-neutrale Instandhaltung unterstützen.

Zurzeit benötigt man für die präzise Diagnose des Schmierstoffzustandes noch eine Laboranalyse, die jedoch mit hohen Kosten und langer Wartezeit auf das Ergebnis verbunden ist und auch nicht komplett vor Ort durchgeführt werden kann. Gebräuchlicher sind in der Praxis deshalb die visuelle Einschätzung oder eine Messung mit dem Densitometer. Beide Verfahren sind aber nicht sehr genau. Deshalb füllen viele Unternehmen unnötig früh Schmierstoff nach, um einen stabilen Maschinenbetrieb zu gewährleisten. Die Folgen sind Verschwendung von Ressourcen und unnötige Kosten.

Vor diesem Hintergrund – und auf der Basis der umfassenden Expertise in der Tribologie, die u.a. in der Formulierung eigener Schmierstoffe seit mehr als vierzig Jahren dokumentiert ist – entwickelte NSK ein weitaus komfortableres, kostengünstigeres, schnelleres und präziseres Verfahren zur Diagnose von Schmierstoffen. Mit der neuen NSK-App kann der Anwender den Grad der Schmierstoffabnutzung auf der Basis einer kleinen Fettprobe analysieren.

So funktioniert das Verfahren: Chemische Veränderungen des Grundöls und der Additive eines Schmierfetts werden im Laufe der Zeit durch Wärme und Oxidation verursacht. Durch sie verändert sich die Molekularstruktur des Schmierstoffs – mit der Folge, dass mehr kurzwelliges Licht absorbiert wird. Das hat sichtbare Auswirkungen, weil sich die Farbe des Fettes verändert. Anfangs ist es weiß, mit der Zeit wird es gelb oder orange und schließlich schwarz – dann hat es das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Die von NSK entwickelte Diagnose-App qualifiziert das Schmierfett anhand seiner Farbe, um die Restlebensdauer zu berechnen, und zeigt das Ergebnis an. Der Anwender weiß also – im Sinne des Condition Monitoring – sehr genau, ob Schmierstoff nachgefüllt werden muss oder nicht.

Teilen
Anzeige
Moog Griesheim 68dw

Kupplungen

Präzision und Zuverlässigkeit

Präzision und Zuverlässigkeit

R+W stellt Kupplungslösungen für Robotikanwendungen vor.

mehr lesen

Frequenzumrichter

Leistungsträger der Energiewende

Leistungsträger der Energiewende

Sieb & Meyer: SD4x-Produktfamilie ermöglicht Schlüsseltechnologien zur CO2-Reduktion.

mehr lesen
Anzeige

Kühlung

Ausgeklügelte Kühlkonzepte von CTX für eingebettete Systeme und IPC

Ausgeklügelte Kühlkonzepte von CTX für eingebettete Systeme und IPC

Für eine effiziente Entwärmung von Embedded Systemen und IPC sorgen die ausgefeilten Kühllösungen von CTX. Fachbesucher können sich vom 9. bis 11. April auf der embedded world Exhibition&Conference im Messezentrum Nürnberg ausführlich in Halle 3A, Stand 334, über das große Angebot an Kühlkonzepten informieren.

mehr lesen

GO>>ing

Roboter tunen!

Roboter tunen!

Schaeffler bietet Systemkomponenten wie Lagerungen, Gelenkarmgetriebe und Antriebsmotoren, die sich besonders für den Einsatz in der Leichtbaurobotik eignen. Lesen Sie mehr im GO>>ing-Artikel.

mehr lesen
Anzeige

Elektromotoren

Elektrifizierung und Energieeffizienz: Dekarbonisierung in Reinkultur

Elektrifizierung und Energieeffizienz: Dekarbonisierung in Reinkultur

Um die Klimaziele zu erreichen, muss die Welt sich von fossilen Rohstoffen verabschieden. Der Schlüssel zu schnellen Fortschritten auf dem Weg zur Klimaneutralität ist Energieeffizienz. ABB Motion Deutschland hat im Bereich der Antriebstechnik verschiedenste Angebote für mehr Energieeffizienz für Kunden, die die Nachhaltigkeit ihres Betriebs erhöhen wollen. 

mehr lesen

Linearführungen

Höchste Präzision durch integrierte Temperierung

Höchste Präzision durch integrierte Temperierung

Patentierte Temperierung von Bosch Rexroth für Linearführungen und Gewindetriebe steigert Präzision, Leistung und Modularität von Werkzeugmaschinen.

mehr lesen

Produktion

Roboter helfen mit

Roboter helfen mit

Kammerer Gewindetechnik setzt neue Bearbeitungsmaschine mit Roboterautomatisierung ein.

mehr lesen