Kommunikation
Automatisiertes Auslesen von Verbrauchszählern
Efco, Service- und Vertriebspartner von Teltonika, stellt mit dem TRB256 ein vollständig neu entwickeltes Dual-SIM-Narrow-Band-IoT-Gateway vor. Das kompakte Gerät eignet sich, dank der erheblich größeren Reichweite des verwendeten 450-MHz-Bands, vor allem für abgelegene Standorte oder weitläufige Areale. Das Gateway bietet RS-232 sowie RS-485, zahlreiche Ein- und Ausgänge und unterstützt Modbus sowie BACnet. Damit bietet es sich für die automatisierte Kommunikation mit Verbrauchszählern ebenso an, wie als Plattform für die Interoperabilität in der Gebäudeautomation.
Das IoT-Gateway nutzt Narrow-Band IoT (NB-IoT) im 450-MHz-Band. Die vergleichsweise langwelligen Funksignale werden an Hindernissen weniger gestreut, durchdringen Gebäude weit besser und bieten dadurch eine deutlich größere Reichweite. Entsprechend kann das smarte Gerät eine erheblich umfangreichere Fläche mit drahtloser Anbindung abdecken, als das mit den üblichen, hochfrequenten LTE- und 5G-Bändern möglich ist.
Bereits wenige TRB256 genügen daher, um selbst weitläufige Gebäudekomplexe effizient und kostengünstig anzubinden. Zudem ist das 450-MHz-Band seit 2021 das Funknetz der Wasser- und Energieversorger in Deutschland und damit das Rückgrat der drahtlosen Kommunikation im Bereich der kritischen Infrastruktur.
Das kompakte NB-IoT-Gateway unterstützt Modbus, sowohl auf den seriellen Schnittstellen als Modbus-RTU-Master, als auch via Ethernet als Modbus TCP. Damit bietet sich es sich für eine effiziente und sichere Kommunikation mit Verbrauchserfassungsgeräten bzw. Netzwerkknoten an, wie sie etwa für die drahtlose Kommunikation mit Gas-, Strom-, Wasser- und Wärmemengenzählern verwendet werden.
Darüber hinaus bietet das TRB256 BACnet Router Support – sowohl auf der RS-485-Schnitttelle als auch über Ethernet. Dadurch kann es auch als Plattform für die Interoperabilität unterschiedlichster Geräte in der Gebäudeautomation eingesetzt werden. Dies umso mehr, als es auch über mehrere Ein- und Ausgänge verfügt, darunter sogar einen Eingang für Analogsignale.
Redundanz bezüglich der verwendbaren Mobilfunknetze gewährleistet der Einsatz zweier SIM-Karten (Dual-SIM). Entsprechende Failover-Regeln sorgen dafür, dass das industrietaugliche Gateway automatisch zwischen den beiden SIM-Karten umschaltet, etwa bei schwachem Signal, wenn das Daten- oder SMS-Limit einer Karte erreicht ist, für ein gezieltes Roaming, wenn Verbindungsfehler auftreten, oder wenn eines der Netze nicht verfügbar ist, etwa weil eine Basisstation außer Betrieb – oder, bedingt durch eine größere Veranstaltung in der Nähe, überbucht ist. Aus Sicht der laufenden Betriebskosten besonders interessant: Die nicht genutzte SIM-Karte bleibt solange inaktiv, bis das Gerät darauf umschaltet, d.h. bis dahin werden keine mit der Karte verknüpften Tarife in Anspruch genommen.
Ebenso in weiten Bereichen einstellbar ist das Routing: Es kann rein statisch erfolgen, dynamisch nach einem der üblichen Protokolle, oder richtlinienbasiert. Konfigurieren lässt sich das Gateway auch aus der Ferne via SMS; über diesen Weg kann auch der aktuelle Gerätestatus ausgelesen werden. Damit aber nicht genug: Mittels POST/GET können SMS via HTTP gesendet oder gelesen werden, oder es lassen sich eMails bidirektional in SMS verwandeln.
Das nur 83 x 25 x 75 mm kleine und rund 165 Gramm leichte Dual-SIM-NB-IoT-Gateway TRB256 verfügt über einen Weitbereichseingang für eine DC-Versorgung mit 9…30 V, benötigt maximal 3,5 W und hält Temperaturen von -40…+75 °C problemlos stand. Die Montageklammer für die Hutschiene wird praktischerweise gleich mitgeliefert, so dass das Gerät einfach in bestehende Schaltschränke integriert werden kann.
Das TRB256 nutzt das verbreitete RutOS, welches selbst auf dem OpenWRT-Linux-System basiert. Ein Update der Software ist möglich, ohne die aktuelle Konfiguration zu verlieren. Zudem ermöglicht das Gateway Location Tracking und bietet eine Sicherheitsausstattung auf dem aktuellen Stand der Technik.
Hersteller des TRB256 ist das litauische Unternehmen Teltonika. Gegründet um die Jahrtausendwende, gilt Teltonika heute als eines der führenden Unternehmen für industrielle Kommunikationslösungen. Über 500 Mitarbeiter aus 20 Nationen erdenken ausgeklügelte Geräte, welche eine hochmoderne Fertigung in durchdachte und preislich hochattraktive Produkte umsetzt.