Antriebssysteme
Zeit zu handeln
CO2-Ausstoß wird immer teurer, effizienter Betrieb deshalb umso wichtiger. Elektromotoren verursachen 70 % des Gesamtenergieverbrauchs in der Industrie – und eröffnen ein gewaltiges Einsparpotenzial. Neueste Elektromotoren und Umrichter ermöglichen es Anwendern, Prozesse zu optimieren und in neue Dimensionen der Effizienz vorzustoßen.
Simotics IE4- und IE5-Motoren sind mit einem Wirkungsgrad von über 96 % bereits sehr energieeffizient und damit auch für den Einsatz direkt am Netz optimal ausgelegt. Motoren der sehr hohen Effizienzklassen IE4 oder sogar IE5 ermöglichen Einsparungen von durchschnittlich 6 % elektrischer Energie. Durch die Nutzung perfekt aufeinander abgestimmter Motor- und Umrichtersysteme für den drehzahlvariablen Betrieb von Pumpen, Lüftern und Kompressoren lassen sich Energieeinsparungen von durchschnittlich 30 % erzielen. Der eigentliche Schlüssel zu mehr Energieeffizienz liegt jedoch im Gesamtsystem: Im Zusammenspiel aller Einzelmaßnahmen – von effizienteren Motoren mit drehzahlvariabler Steuerung über digitale Systemkomponenten und Werkzeuge bis hin zum Einsatz von elektrisch gepufferter Energie im Motornetz – sind Einsparungen von durchschnittlich 60 % erzielbar.
Die Digitalisierung wird zukünftig also einen weiteren Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz von motorischen Anwendungen leisten. Für die etablierte Edge-Applikation Analyze MyDrives, die Transparenz über den Energieverbrauch des gesamten Antriebssystems bietet, gibt es jetzt ein neues Feature, das alle Daten berechnet – ganz ohne zusätzliche Sensoren und spezielle Messgeräte. Die App zeigt Anwendern, wie effizient der Antrieb läuft, wie hoch der Energieverbrauch und die Betriebskosten sind und welchen ökologischen Fußabdruck der Antrieb hinterlässt. So können sie die Antriebseinstellungen noch besser auf die Kundenbedürfnisse abstimmen.
Effiziente Energienutzung
Mit Sinamics DCP 250 kW bringt Siemens einen kompakten DC-DC-Wandler auf den Markt, der ab sofort verfügbar ist. Damit stehen nun insgesamt drei Compact-DC-DC-Wandler für den Anschluss von Batterien oder Ultrakondensatoren an ein industrielles Antriebssystem zur Verfügung. Mit Ausgangsspannungen von bis zu 1.200 V entspricht Sinamics DCP 250 kW den gestiegenen Anforderungen in der Automobilindustrie und eignet sich optimal für den Einsatz in Prüfständen für Elektrofahrzeuge. Zusätzliche Vorteile bieten DC-Controller im Hinblick auf eine effiziente Energienutzung: Im Verbundnetz können Energiespeicher wie Batterien zur Glättung der Lastaufnahme aus dem Netz genutzt werden. Dadurch lassen sich insbesondere Lastspitzen eliminieren. Außerdem kann Bremsenergie im Gleichstromnetz zur Verfügung gestellt werden. Bei geeigneter Systemauslegung benötigen DC-Regler zudem weniger Wandlungsschritte. Ein weiterer Vorteil ist die vereinfachte Einspeisung aus erneuerbaren Energiequellen wie der Photovoltaik.