Getriebelösungen

SPN – Getriebelösungen für die Automation und Industrierobotik

Die SPN Schwaben Präzision ist der technologieunabhängige Antriebsdesigner mit eigener Hochleistungsfertigung. Mit aktueller Technologie und ausgeprägter Innovationsstärke ist die SPN in der Lage, entscheidende Impulse in Richtung Zukunft zu setzen: im Hinblick auf mehr Qualität, mehr Flexibilität, vor allem aber mehr Produktivität.

Für Automatisierungs- und Robotik-Lösungen sind kurze Taktzeiten, robuste Technik, verschleißfreie Oberflächen und kompakte Bauformen von jeher relevant. Die diesjährigen Automatica Trendthemen sind unter anderem „Nachhaltige Produktion“ und „Digitalisierung und KI“.  SPN hat die Expertise und die Produktionstechnologien, diese umfangreichen Anforderungen für die Getriebetechnik möglichst platzsparend und exakt auf die Anforderungen der Kunden auszulegen. Die Auswahl der richtigen Getriebegröße, der optimalen Lagerung der Achsen und des Schmier- und Dichtsystems haben hohe Auswirkungen auf den Wirkungsgrad der Antriebe. SPN hat die Möglichkeit, auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz und eine technologieunabhängige Expertise zurückgreifen zu können. Mit der hohen Integration der Antriebe kann neben dem Bauraum auch das Gewicht eingespart werden, was zu einem besseren Wirkungsgrad des Gesamtsystems führt.

Anwendungsbereiche in schwierigen Umgebungsbedingungen wie Reinraumanforderungen, geringe Luftfeuchtigkeit oder Korrosions- und Säurebeständigkeit in der Batterie- oder Brennstoffzellenproduktion werden bei der Auslegung der kundenindividuellen Getriebe von SPN berücksichtigt.

Getriebe-Exponate für die Automation

Auf der diesjährigen Automatica zeigt die SPN unterschiedliche Getriebelösungen aus den Bereichen Robotik und Automation. Die Lösungen wurden in einem neu gestaltetem Branchenflyer inklusive einer Landingpage zusammengestellt und mit Informationen für die Feldtestüberwachung mit SPN-Drive Monitoring ergänzt. Außerdem erwarten Sie einige technische Einblicke in die Verzahnungstechnologie. Speziell für den Bereich Robotik zeigt die SPN dem Publikum die Vorteile in Bezug auf das Verdrehspiel, die Steifigkeit und individuelle Bauraumoptimierungen, die die Getriebe- und Antriebslösungen bieten. 

Das diesjährige Hauptexponat ist die schwenkbare SPN-Handachse. Die Kinematik der Handachse entspricht die der Achsen 5 (schwenken) und 6 (drehen) an einem Knickarmroboter. Das Messeexponat wird um Komponenten aus dem SPN Drive Monitoring ergänzt und zeigt die Überwachung von Feldtestes mit dem SPN Drive Monitoring Systems inklusive der Auswertung der Messdaten in einem Dashboard dargestellt. Die SPN stellt damit die Kompetenz der Entwicklung von kundenspezifischen Getrieben, der Überwachung von Feldtest und deren Auswertung, sowie die Serienlieferung in einer hochmodernen Fertigung dar. Die digitale Unterstützung und Auswertung der Feldtest führt zu schnelleren und umfangreicheren Informationen über den Feldtest und die Serienhaltbarkeit der Antriebe und macht einen möglichst ressourcenschonenden Entwicklungsprozess möglich. Das SPN Drive Monitoring Systems kann auch vor der Entwicklung eines Getriebes zur Analyse der reellen Belastungsdaten in einem Antriebsstrang verwendet werden. Mit den reellen Belastungsdaten lässt sich die Getriebebaugröße noch genauer auf den Anwendungsfall abstimmen, was eine Kosten- und Ressourcenersparnis zur Folge hat.

Eine weitere nachhaltige Lösung der SPN Schwaben Präzision ist die vorgestellte SPN-Schwenkeinheit. Diese ersetzt eine pneumatische Schwenkeinheit in der Automobilindustrie zum Spannen, Greifen und zum Transfer von Bauteilen. Der elektromechanische Antrieb bietet nicht nur einen breiteren Funktionsumfang, er spart außerdem die Prozessluft und Prozessenergie, die zum Betrieb der Anlagen benötigt wird. Der Ersatz von pneumatischen Antrieben durch elektromechanische Antriebe von SPN kann einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der benötigten Prozessenergie beitragen.

Die Leidenschaft der SPN Schwaben Präzision ist, immer das Beste zu geben und das Know-how stetig zu erweitern. Um immer einen Schritt voraus zu sein, führen die Antriebsdesigner kontinuierlich das Sponsoring für das TU fast eco Team (https://tufast-eco.de/) der Technischen Universität in München weiter. Die SPN unterstützt das Team mit Komponenten der Verzahnungstechnologie und dem Experten- Wissen rund um Antriebs- und Getriebetechnologien. Kommen Sie am Stand vorbei und schauen Sie sich eines der Fahrzeuge aus den vergangenen Jahren an, mit denen das Team bereits mehrere Siege in Wettbewerben zur effizientesten Fortbewegung erringen konnte. SPN freut sich über die erfolgreiche Unterstützung des TU fast eco Team und bring so seinen Betrag für die Erforschung von nachhaltigen Transportmöglichkeiten ein.

Die SPN Expertise für kundenindividuelle Antriebslösungen

Basis für eine technisch leistungsstarke wie wirtschaftlich effiziente Umsetzung bei SPN Schwaben Präzision ist der Zugriff auf eine breite Palette bewährter Systemkomponenten.

Darauf aufbauend ist die SPN Schwaben Präzision in der Lage, erwiesene Qualität mit langjähriger Lebensdauer zu verbinden und Zeit- und Kostenaufwände in Grenzen zu halten.

Die bewährte Kompetenz im Bereich von Verzahnung und bei der Getriebeauslegung ist branchenübergreifend und bietet den Kunden die Möglichkeit, von den Erkenntnissen zu profitieren, die SPN aus ihrer Entwicklungsarbeit für andere Industriezweige gewinnt.

Mehr Infos zu Automatisierungslösungen

Teilen