Bremsen

Fail-safe und schnell

Fail-safe und schnell

Fail-safe und schnell

Elektromotoren in der Industrie liegen verstärkt im Trend. In immer mehr Fabrikhallen müssen hydraulische oder pneumatische Systeme weichen und werden durch elektrische Antriebe ersetzt. Dafür werden in zunehmendem Maße auch zuverlässige Sicherheitsbremsen benötigt. Mit der neuen elektromagnetischen Linearbremse Roba-linearstop bietet Mayr Antriebstechnik nun ein ausfallsicheres System mit hohen Haltekräften, das zudem dynamisch bremsen kann und mit seinen kurzen Schaltzeiten überzeugt.

Die Absicherung linearer Bewegungen erfolgt häufig mit Sicherheitsbremsen, die auf separate Rundstangen bzw. Kolbenstangen oder aber Führungsschienen wirken. Je nach Anwendungsfall sind dafür oftmals pneumatisch oder hydraulisch öffnende Bremsen im Einsatz, die hohe Haltekräfte erreichen. Aber Antriebsachsen werden heute verstärkt mit Elektromotoren ausgestattet. Rein elektrische Systeme – auch für die Absicherung – liegen im Trend. „Wir führen als einziger Hersteller elektrisch öffnende Linearbremsen, die gleichzeitig auch Sicherheitsbremsen sind“, erklärt Bernd Kees, Produktmanager bei Mayr Antriebstechnik in Mauerstetten. Das bedeutet, die Bremsen arbeiten nach dem Fail-Safe-Prinzip. Sie erzeugen die Bremskraft durch Druckfedern und sind im energielosen Zustand geschlossen. Die neue Baureihe der elektromagnetischen Roba-linearstop Bremsen umfasst sechs Baugrößen mit Kräften von 70 bis 17.000 N.  

Mehr als nur Klemmeinheiten

„Die meisten auf dem Markt verfügbaren Linearbremsen fungieren als statische Klemmeinheiten und sind dafür konzipiert, die Achsen im Stillstand zu halten“, erläutert Bernd Kees. „Allerdings können sich Personen auch während der Inbetriebnahme, der Wartung oder sogar während des Produktionsprozesses unter schwebenden Lasten aufhalten, ohne dass zuvor die Lastübergabe auf die mechanische Linearbremse erfolgt ist.“ Kommt es in diesen Betriebszuständen zu einem Komplettausfall des Antriebs, ist die Linearbremse allein für das sichere Verzögern der Last verantwortlich. Deshalb sind die Sicherheitsbremsen von Mayr Antriebstechnik auch für solche dynamischen Bremsungen ausgelegt. Das Unternehmen hat die Bremsen als Sicherheitsbauteil nach der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) freiwillig einer Baumusterprüfung unterzogen.

Kurze Schaltzeiten und zuverlässige Schaltzustandskontrolle

Für die Sicherheit von Mensch und Maschine sind gerade bei sicherheitskritischen und vertikalen Achsen kurze Anhaltewege wichtig. Entscheidend für den Bremsweg sind dabei die Schaltzeiten der Bremse. Denn in der Zeit des freien Falls bis die Bremse schließt und die Verzögerung einsetzt, beschleunigt sich die Masse zusätzlich. Die neuen elektromagnetischen Linearbremsen überzeugen daher durch ihre kurzen Schaltzeiten. „Im Vergleich zu bisher üblichen Produkten schalten unsere Bremsen um den Faktor 10 schneller“, ergänzt Bernd Kees. Größtmögliche Sicherheit wird aber nur erreicht, wenn die projektierten Schaltzeiten über die gesamte Lebensdauer gewährleistet sind. Deshalb ist eine zuverlässige Schaltzustandskontrolle wichtig. Diese erfolgt bei den neuen elektromagnetischen Roba-linearstop Bremsen über das Ansteuermodul. Für größere Bremsen (ab Baugröße 40) ist auch eine Überwachungsmöglichkeit mit Näherungsinitiator möglich.

Neue Lösungen für die Schiene

Neben den Linearbremsen für Kolbenstangen arbeitet Mayr Antriebstechnik ganz aktuell auch an elektrischen Sicherheitsbremsen für Profilschienen. Die neuen Roba-guidestop Bremsen für Schienen in den Größen 25 bis 45 stehen kurz vor der Marktreife.

Teilen
Anzeige
Yaskawa Best in Class Produkte und Lösungen

Antriebsstrang

Getriebeloser Radnabenantrieb

Getriebeloser Radnabenantrieb

Für die Hersteller von autonom navigierenden Roboterplattformen (FTS/AMR) haben die Hanning Elektro-Werke einen kompakten getriebelosen Antriebsstrang entwickelt.

mehr lesen

Montagearbeitsplätze

Bedarfsgerechte Ausstattung

Bedarfsgerechte Ausstattung

Wie lässt sich mit Assistenzsystemen effizient montieren? Die zeitgemäßen Montagearbeitsplätze von RK Rose+Krieger lassen sich variabel an die jeweilige Tätigkeit anpassen.

mehr lesen

Isolatoren

Schwingungen erfolgreich isoliert

Schwingungen erfolgreich isoliert

Beruhigter Prüfstand zieht von der Wissenschaft in die Industrie.

mehr lesen

DC-Motoren

Bürstenbehaftet in die IIoT Welt

Bürstenbehaftet in die IIoT Welt

Zwei Welten treffen aufeinander und gehen zukünftig Hand in Hand. Das drückt sich aus in einem bürstenbehafteten Gleichstrommotor und einer High-End Regelelektronik von Dunkermotoren.

mehr lesen

i des Monats

Individuelle Antriebslösungen auch in kleinen Stückzahlen

Individuelle Antriebslösungen auch in kleinen Stückzahlen

Vielfältige eigene Antriebslösungen und Sonderanfertigungen auf Kundenwunsch sind für Rotek Tagesgeschäft. Sie alle basieren auf den Synchronmotoren des Rotek Baukastensystems. Alle Motoren haben einen Durchmesser von 65 mm und die gleiche äußere Bauform. So lassen sie sich mit jeder Komponente kombinieren.

mehr lesen

Kugelgewindetriebe

Zuverlässige Präzision bei hoher Geschwindigkeit

Zuverlässige Präzision bei hoher Geschwindigkeit

Die Kugelgewindetriebe von August Steinmeyer leisten einen wichtigen Beitrag für den reibungslosen Betrieb einer Trikotmaschine.

mehr lesen

Kleinstantriebe

Exoskelett für die Lendenwirbelsäule

Exoskelett für die Lendenwirbelsäule

DC-Kleinstmotoren von Faulhaber entlasten den Rücken beim Heben schwerer Lasten.

mehr lesen

Motoren

Dynamik für Robotik-Antriebe

Dynamik für Robotik-Antriebe

Maxon präsentiert einen neuen BLDC-Motor im frameless Design mit passendem Encoder.

mehr lesen

Schmierung

Schmierungsmanagement vereinfachen

Schmierungsmanagement vereinfachen

Produkt-Launch: Schaeffler stellt intelligentes Nachschmiersystem Optime C1 vor.

mehr lesen

Servomotoren

Profis für Servomotoren mit Ex-Schutz

Profis für Servomotoren mit Ex-Schutz

Servotecnica bietet bürstenlose Servomotoren gemäß ATEX Richtlinie 2017/34/EU.

mehr lesen

Filter

Für lange ungeschirmte Motorkabel

Für lange ungeschirmte Motorkabel

Der Danfoss VLT All-mode Filter MCC201 gibt mehr Freiheit beim Anlagenlayout.

mehr lesen

Gateways

Netzwerker zwischen Sensorik und IT

Netzwerker zwischen Sensorik und IT

Damit zur Analyse in Maschinen und Anlagen nicht alle Daten in die Cloud übertragen werden müssen, sollte eine Aggregation stattfinden. Hierfür stellt ifm ein neues edgeGateway vor.

mehr lesen