Überwachung

Siemens Xcelerator

Mit Drivetrain Analyzer Cloud bis zu 20 Prozent Energie einsparen durch KI-gestützte Antriebsoptimierung.

  • Siemens Xcelerator Portfolio bietet Industriekunden leistungsfähige Antriebsoptimierung
  • Drivetrain Analyzer Cloud: Kontinuierliches Monitoring und KI-Algorithmen generieren konkrete Effizienzmaßnahmen
  • Cloudbasierter Ansatz erlaubt Energieeffizienz der Antriebe standortübergreifend zu optimieren
  • Siemens Industrial Copilot für Operation für den Antriebsstrang als Unterstützung für Anwender

Industriebetriebe stehen unter zunehmendem Druck, ihre Energieeffizienz zu steigern und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Besonders viel Energie verbraucht in der Industrie der Antriebsstrang, bestehend aus Frequenzumrichtern, Motoren, Pumpen, und anderen Komponenten. Drivetrain Analyzer Cloud, eine leistungsfähige Lösung aus dem Siemens Xcelerator Portfolio, unterstützt Unternehmen durch energiebasierte Wartung dabei, den Energieverbrauch ihrer Antriebssysteme signifikant zu senken.

Kontinuierliches Monitoring und KI-basierte Optimierung für höhere Energieeffizienz

Das Connection Module IOT erfasst dabei umfangreiche Daten am Antriebsstrang und überträgt diese an Drivetrain Analyzer Cloud. Dort werden kontinuierlich relevante Betriebsdaten wie die Last, die elektrische Leistungsaufnahme und der Energieverbrauch der Antriebe berechnet und dargestellt. Damit unterstützt Drivetrain Analyzer Cloud auch gezielt dabei, Energie einzusparen, denn mithilfe fortschrittlicher, KI-basierter Analysealgorithmen werden Abweichungen vom optimalen Betriebspunkt präzise erkannt, Energieverbrauch, CO2-Emissionen, Kosten überwacht und Optimierungsvorschläge generiert. Für diese wird sogar der RoI (Return on Invest, deutsch: Investitionsrendite) berechnet, um künftige Investitionen möglichst präzise und datenbasiert allokieren zu können. So können Anwender gezielte Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz ergreifen, wie zum Beispiel Anpassungen der Motorsteuerung, der Wartungsintervalle oder der Lastverteilung. Außerdem erkennt Drivetrain Analyzer Cloud frühzeitig, wenn ein Motor ineffizient in Betrieb ist und empfiehlt automatisch eine effizientere Alternative. Der Einsatz von Drivetrain Analyzer Cloud kann den Energieverbrauch von Antriebssystemen um 10 bis 20 Prozent reduzieren. Der cloudbasierte Ansatz ermöglicht es zudem, Erkenntnisse standortübergreifend zu nutzen und die Effizienz der gesamten Produktionsinfrastruktur zu optimieren. Die Erkenntnisse von Drivetrain Analyzer Cloud lassen sich zudem in übergeordnete Energiemanagement-Systeme integrieren.

Industrial Copilot für Operation für den Antriebsstrang

Um die Nutzung künftig noch einfacher zu gestalten und um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, werden Anwender nun auch durch einen integrierten Siemens Industrial Copiloten für Operation unterstützt. Mit dem GenAI basierten Chatbot können Nutzer in ihrer Landessprache kommunizieren, um spezifische Fragen zu adressieren und sich bei der Auswertung der Daten und Informationen entscheidende Hilfe zu holen. Das hebt die Effizienz und den Mehrwert von Drivetrain Analyzer Cloud auf ein neues Level. Mit dem Siemens Industrial Copilot bringt Siemens generative KI in die Industrie und ermöglicht Kunden die Nutzung dieser Technologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette: von Design und Planung über Engineering und Betrieb bis hin zu Services.

Mithilfe von Drivetrain Analyzer Cloud können Industriebetriebe von nun an ihre Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Rahmen des Siemens Xcelerator Portfolios signifikant steigern. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Drivetrain Analyzer Cloud, eine leistungsfähige Lösung aus dem Siemens Xcelerator Portfolio, unterstützt Unternehmen durch energiebasierte Wartung dabei, den Energieverbrauch ihrer Antriebssysteme signifikant zu senken.

Mehr Informationen

Teilen
Anzeige
SPS – Smart Production Solutions

Drehgeber

Messräder als Zubehör

Messräder als Zubehör

Wie aus Ixarc-Drehgebern von Posital Linearsensoren werden.

mehr lesen

Simulation

Digitaler Zwilling auf Tastendruck

Digitaler Zwilling auf Tastendruck

Mit einer neuen Virtualisierungslösung stellt Siemens nun zusätzliche (Funktions-)Bausteine speziell für die Antriebstechnik zur Verfügung. Auf Basis dieser Bausteine können antriebsnahe Lösungen…

mehr lesen

Portfolio

Die Welt der Antriebstechnik

Die Welt der Antriebstechnik

Wirtschaftliche Antriebslösungen sind gefragter denn je, auch die Netzwerkfähigkeit und damit die Kommunikation der Komponenten untereinander rücken immer stärker in den Vordergrund.

mehr lesen

Wälzlager

Mit SKF-Lagern Marsproben sammeln

Mit SKF-Lagern Marsproben sammeln

Seit der Perseverance Mars Rover der NASA auf dem Mars gelandet ist, sammelt und analysiert er Gesteins- und Regolithproben im Jezero-Krater. Im Hauptroboterarm sind Kaydon Dünnringlager verbaut, die…

mehr lesen

Frequenzumrichter

Mit erweitertem Leistungsbereich

Mit erweitertem Leistungsbereich

Die Drive Controller Combivert F6 von KEB decken den kompletten Leistungsbereich von 2,2 kW bis 450 kW ab – ob mit oder ohne Geber spielt keine Rolle.

mehr lesen

Motorstarter

Modular, klein und sicher

Modular, klein und sicher

Schneider Electric präsentiert eine neue Generation seiner digitalen TeSys Giga-Motorstarter. Ausgestattet mit intelligenten, digitalen Innovationen, wurde die bewährte TeSys-Serie vollständig neu…

mehr lesen

Planetengetriebe

Kombiniert Leistungsdichte mit Industrie-4.0-Konnektivität

Kombiniert Leistungsdichte mit Industrie-4.0-Konnektivität

Das Planetengetriebe XP+ High Torque der alpha Premium line von Wittenstein alpha ist laut eigen Angaben aktuell das Planetengetriebe mit der höchsten Drehmomentdichte und Verdrehsteifigkeit am Markt.

mehr lesen

Linearlager

Höhere Effizienz in der Produktion

Höhere Effizienz in der Produktion

Ein neues kostengünstiges Drylin Linearlager von Igus sorgt für schnelle und schmiermittelfreie Bewegungen. Mit nur 10 g eignet es sich für transportable Anwendungen; es ist schnell zu montieren,…

mehr lesen

Wälzlager

Meistert extrem hohe Drehzahlen

Meistert extrem hohe Drehzahlen

Die dritte und neueste Generation der Ultra-Hochgeschwindigkeits-Kugellager von NSK für die Lagerung von Elektrofahrzeugmotoren erreicht eine Drehzahleignung von über 1,8 Millionen dmN.

mehr lesen

ISO-Zylinder

Jetzt in vierfacher Ausführung

Jetzt in vierfacher Ausführung

SMC bietet seine doppelwirkenden Zylinder der Serie CP96 jetzt in vier neuen Designvarianten an – von der ISO-Standard- und -Kompaktausführung über die ISO-angelehnte Energierückführungs-Variante bis…

mehr lesen