Zahnstangengetriebe

Maximale Flexibilität für Konstrukteure

Maximale Flexibilität für Konstrukteure

Pünktlich zur Hannover Messe kommt eine neue Baureihe der hochgenauen Zahnstangengetriebe von Leantechnik auf den Markt. Die Getriebe der Baugröße 5.2 bieten Konstrukteuren ein hohes Maß an Flexibilität und helfen ihnen, die Entwicklungskosten zu senken. Am Messestand können die Besucher zudem die vielfältigen Vorteile der innovativen Hub- und Positioniersysteme von Leantechnik live erleben.

Die lifgo -und lean SL-Zahnstangengetriebe der Baugröße 5.2 können in einem Belastungsbereich von 0 bis 1.030 kg eingesetzt werden und schließen damit die Lücke zwischen den bestehenden Baugrößen 5.1 (bis ca. 400 kg) und 5.3 (bis ca. 1.600 kg). Durch die Einführung der neuen Baugröße steht jetzt für jeden Hubkraftbereich die optimale Getriebe-Ausführung zur Verfügung. Konstrukteure haben deshalb künftig noch mehr Freiheiten bei der Auslegung ihrer Maschine oder Anlage. Darüber hinaus können mit den 5.2-Getrieben auch die Fertigungskosten für Hub- und Positioniersysteme im Lastbereich von 0 kg bis 1000 kg gesenkt werden, da die Zahnstangengetriebe exakt auf diese Anwendungen zugeschnitten sind. Neben der Baugröße 5.2 werden aber auch alle anderen lifgo- und lean SL-Zahnstangengetriebe in Hannover zu sehen sein – darunter auch das extrem präzise lifgo hp mit einer Positioniergenauigkeit von bis zu 2 µm.

Hub- und Positioniersysteme aller Art

Einbaufertige Komplettsysteme bilden einen weiteren Schwerpunkt am Leantechnik-Stand auf der Hannover Messe. Unter dem Namen Leantechnik Systems fertigen die Automatisierungsspezialisten kundenspezifische Hub- und Positioniersysteme in den verschiedensten Ausführungen. Unter dem Namen Leantechnik Gantry werden z. B. komplexe Sortieranlagen, Transfersysteme oder Portalanlagen entwickelt. Leantechnik P&P-Systeme sind eine Alternative für Roboter – z. B. in der Pharma-Industrie. Leantechnik LIFT-Anlagen kommen als Hubtische oder Hubsäulen in vielen Anwendungen in Fertigung und Logistik zum Einsatz.

Leantechnik Shuttle-Systeme transportieren Materialien oder Komponenten schnell und zuverlässig, Leantechnik Positioning-Anlagen platzieren sie exakt an ihrem Bestimmungsort.

Sämtliche Leantechnik Systems-Anlagen sind wahlweise als teil- oder funktionsfertige Ausführung erhältlich. Die Hub-/Positioniersysteme werden genau auf die Anforderungen der jeweiligen Anwendung abgestimmt und eignen sich für die unterschiedlichsten Branchen: Sie sind in der Lebensmittelindustrie ebenso im Einsatz wie in der PKW-Fertigung oder in Medizintechnik-Anwendungen.

Sicherer Halt für die Achsen

Für die Sicherung der Anlagen im Reparaturfall oder bei Begehungen bietet Leantechnik mit der Abstecksicherung ASS ebenfalls die passende Lösung. Die ASS verhindert ein unbeabsichtigtes Absinken oder Abstürzen der schwerkraftbelasteten Achsen. In Kombination mit einem lifgo- oder lean SL-Getriebe kann die ASS zudem als Positioniereinheit für einen festen Wert verwendet werden.

Zur Sicherung von Anlagenteilen während des laufenden Betriebs hat Leantechnik die Stufenlose Haltebremse SHB im Programm. Die SHB wurde für den Einsatz an lifgoÒ-Zahnstangengetrieben konzipiert und kann aufgrund des Fail Safe-Prinzips auch als Sicherheitsbremse verwendet werden. Leantechnik liefert die Haltebremse in einer 6- und einer 20-bar-Ausführung sowie in drei Größen.

Teilen
Anzeige
SPS – Smart Production Solutions

Drehgeber

Messräder als Zubehör

Messräder als Zubehör

Wie aus Ixarc-Drehgebern von Posital Linearsensoren werden.

mehr lesen

Simulation

Digitaler Zwilling auf Tastendruck

Digitaler Zwilling auf Tastendruck

Mit einer neuen Virtualisierungslösung stellt Siemens nun zusätzliche (Funktions-)Bausteine speziell für die Antriebstechnik zur Verfügung. Auf Basis dieser Bausteine können antriebsnahe Lösungen…

mehr lesen

Portfolio

Die Welt der Antriebstechnik

Die Welt der Antriebstechnik

Wirtschaftliche Antriebslösungen sind gefragter denn je, auch die Netzwerkfähigkeit und damit die Kommunikation der Komponenten untereinander rücken immer stärker in den Vordergrund.

mehr lesen

Wälzlager

Mit SKF-Lagern Marsproben sammeln

Mit SKF-Lagern Marsproben sammeln

Seit der Perseverance Mars Rover der NASA auf dem Mars gelandet ist, sammelt und analysiert er Gesteins- und Regolithproben im Jezero-Krater. Im Hauptroboterarm sind Kaydon Dünnringlager verbaut, die…

mehr lesen

Frequenzumrichter

Mit erweitertem Leistungsbereich

Mit erweitertem Leistungsbereich

Die Drive Controller Combivert F6 von KEB decken den kompletten Leistungsbereich von 2,2 kW bis 450 kW ab – ob mit oder ohne Geber spielt keine Rolle.

mehr lesen

Motorstarter

Modular, klein und sicher

Modular, klein und sicher

Schneider Electric präsentiert eine neue Generation seiner digitalen TeSys Giga-Motorstarter. Ausgestattet mit intelligenten, digitalen Innovationen, wurde die bewährte TeSys-Serie vollständig neu…

mehr lesen

Planetengetriebe

Kombiniert Leistungsdichte mit Industrie-4.0-Konnektivität

Kombiniert Leistungsdichte mit Industrie-4.0-Konnektivität

Das Planetengetriebe XP+ High Torque der alpha Premium line von Wittenstein alpha ist laut eigen Angaben aktuell das Planetengetriebe mit der höchsten Drehmomentdichte und Verdrehsteifigkeit am Markt.

mehr lesen

Linearlager

Höhere Effizienz in der Produktion

Höhere Effizienz in der Produktion

Ein neues kostengünstiges Drylin Linearlager von Igus sorgt für schnelle und schmiermittelfreie Bewegungen. Mit nur 10 g eignet es sich für transportable Anwendungen; es ist schnell zu montieren,…

mehr lesen

Wälzlager

Meistert extrem hohe Drehzahlen

Meistert extrem hohe Drehzahlen

Die dritte und neueste Generation der Ultra-Hochgeschwindigkeits-Kugellager von NSK für die Lagerung von Elektrofahrzeugmotoren erreicht eine Drehzahleignung von über 1,8 Millionen dmN.

mehr lesen

ISO-Zylinder

Jetzt in vierfacher Ausführung

Jetzt in vierfacher Ausführung

SMC bietet seine doppelwirkenden Zylinder der Serie CP96 jetzt in vier neuen Designvarianten an – von der ISO-Standard- und -Kompaktausführung über die ISO-angelehnte Energierückführungs-Variante bis…

mehr lesen